Wissensaustausch und Information

Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen von Naturschutzprojekten ist die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten sowie der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten sowohl auf der regionalen Ebene der Umsetzung, als auch bundesweit zwischen Projekten, Expertinnen und Experten.

Durch Besuch und Durchführung diverser Fachtagungen, Seminare, Workshops, Exkursionen etc. wird der Wissensaustausch überregional gestärkt sowie die Beteiligten vor Ort informiert und aufgeklärt. Mit dieser Webseite, Flyern, Rollups und Veranstaltungen wird die Öffentlichkeit informiert. Ein überregionaler Workshop zum Projektende sowie Publikationen richten sich an das Fachpublikum.

 

Kommunaler Austauschkreis

Mittlerweile beteiligen sich 10 Kommunen an dem regelmäßig stattfindenden Kommunalen Austauschkreis (siehe Karte). Dieser findet halbjährlich statt. Im März 2024 wurde in der Biostation das Größte deutsche Netzwerk für naturnahe Kommunen (https://kommbio.de/) vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt und das NABU Projekt „Das kleinste Insektenschutzgebiet Deutschlands“ (https://insektenfreude.de/) erläutert.

Im September 2024 stellte die Stadt Moers ihr Entsiegelungsprojekt in den Filder Wiesen vor Ort vor. Vorneweg wurde über Möglichkeiten der Entsorgung von Landschaftspflegegrün diskutiert.

Der nächste Austauschkreis findet am 25. Juni 2025 ab 13 Uhr in Kamp-Lintfort statt. Die Themen des Tages sind:

Förderprogramm der KfW „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“

Heimische Pflanzen versus nichtheimischen (Diskussionsrunde)

Industrienatur (Exkursion)

Ein Projekt der:

Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Impressum  ·  Datenschutz