März 2025: Label "StadtGrün naturnah" - Aufruf zur Bewerbung

Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." zeichnet mit dem Label "StadtGrün naturnah" kommunales Engagement auf innerstädtischen Grünflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt aus. Die Kommune Kamp-Lintfort hat sich schon zur Labelvergabe 2025 beworben und die Biologische Station ist dort in der lokalen Arbeitsgruppe involviert.

Vielleicht möchten Sie im nächsten Jahr auch dabei sein und folgen dem Aufruf zur Bewerbung. Die Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld unterstützt Sie gerne koordinierend im Rahmen des Projektes "Artenvielfalt im urbanen Raum".

Was bewirkt eine Teilnahme an diesem Zertifizierungsverfahren?

Kommunen lernen die eigenen Grünflächen durch die Bestandserfassung besser kennen. Durch die zentrale Erfassung wird die abteilungsübergreifende Arbeit innerhalb der Verwaltung gefördert, der Bauhof wird gestärkt und lokal Aktive eingebunden. Durch die ökologische Aufwertung der Grünflächen wird die Lebensqualität und das Image der Kommune gefördert. Denn ein attraktives und insektenfreundliches Stadtgrün trägt zur Biodiversität und Artenvielfalt bei, fördert den Gemeinschaftssinn, stiftet Identität, belebt die Innenstädte, federt Starkregenereignisse ab und verbessert das Stadtklima. Dazu kommt die Bestäuberleistung der Insekten, von der wir alle abhängig sind.

Mit dem bundesweiten Label „StadtGrün naturnah“ unterstützt das Bündnis Sie bei der Etablierung eines naturnahen Grünflächenmanagements. Das Label fördert zudem die Akzeptanz und zeichnet Ihre Kommune für ein vorbildliches Engagement in Sachen Naturschutz aus.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, finden Sie auf der Homepage des Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." (kommbio.de) alle notwendigen und weiterführenden Informationen.

 

Ein Projekt der:

Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Impressum  ·  Datenschutz