Aktuelles
23. November 2023: Symposium zum § 40 Bundesnaturschutzgesetz§ 40 des Bundesnaturschutzgesetzes im Spannungsfeld von Biodiversität und Botanischem Artenschutz
Welches Saatgut darf in der freien Natur verwendet werden? Was ist ein Vorkommensgebiet? Bestätigen genetische Untersuchungen die behördlich festgelegten 22 Ursprungsgebiete von Pflanzen? Welche Auswirkungen hat der Verlust von Pflanzenarten auf das Gesamtökosystem?
12. September 2023: 10 Biotope für lebendige Vielfalt des Siedlungsraumes
Im September wird Dr. Hans-Christoph Vahle von der Akademie für angewandte Vegetationskunde bei der Biologischen Station im Kreis Wesel mit einem interessanten Vortrag zu Gast sein.
Mit Rangern und Biostation in die Aaper Vennekes
Der Aaper Busch ist eines der beliebtesten Ausflugsziele an der Stadtgrenze von Wesel. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Mooren, Heiden, Magerrasen und Wäldern ist ein wichtiger Lebensraum für seltene Arten wie Heidelerche, Moorfrosch und Lungenenzian.
Frühjahr/Sommer 2023
Partnerveranstaltungen im Zechenpark Kamp-Lintfort
Von Juni bis August finden vier Exkursionen im Zechenpark Kamp-Lintfort zum Thema "Urbane Wildnis - Naturhotspots im Stadtgrün" statt. Natur- und Landschaftsguide Kirsten Holstein wird den Teilnehmern die Schönheit von Verwilderungsprozessen auf dem weitläufigen Gelände der ehemaligen Landesgartenschau nahebringen.
19. Januar 2023
Mit Januar trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Gemeinen mit dem Projekt-Team und initiierten den Arbeitskreis Kommunen. Nach eine kurzen Präsentation durch die Projektleitung wurden erste Kooperationen ausgelotet und mögliche Maßnahme für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum diskutiert.
7. bis 19. Dezember 2022
„Die Staatengemeinschaft hat sich dafür entschieden, das Artenaussterben endlich zu stoppen“, so Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum Abschluss der 15. UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal.
Wir hoffen, unserer Projekt wird ein kleiner Beitrag zum großen Ziel!
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie in der Pressemmitteilung der Bundesregierung:
www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/weltnaturkonferenz-montreal-2154600
17. Oktober 2022
Gut 6 Wochen nach dem Start des Projektes sind die Samen für die erste Generation Wiesenknöpfe sind gesammelt. Ehrenamtliche Helferinnen pflückten die Fruchtstände an bekannten Standorten im Kreis Wesel. Die Samen werden jetzt aufbereitet und für eine Anzucht im Frühjahr 2023 aufbewahrt.