Aktuelles
Liste von Wildpflanzen mit Standortansprüchen
Unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung auch heimische Pflanzen. Die Raupen der Schmetterlinge sind an bestimmte Futterpflanzen angepasst und können sich auch nur dort entwickeln. Der Skabiosen-Scheckenfalter beispielsweise legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab.
Anbieter regionaler Wildstauden
Mit Frühlingsbeginn möchten wir gerne auf die mittlerweile zahlreichen Anbieter von regionalen Wildstauden hinweisen. Eine Zusammenstellung inklusive aktuellen Angeboten steht Ihnen hier als Download zur Verfügung (pdf-Datei, 2 MB).
1. April 2025: Start des Pflanzwettbewerbs "Deutschland summt"
Der Wettbewerb wird seit 2016 von der Stiftung für Mensch und Umwelt veranstaltet und bietet auch in diesem Jahr die Gelegenheit, Menschen für artenreiche Gärten zu begeistern und das bürgerschaftliche Engagement für den Natur- und Artenschutz sichtbar zu machen.
März 2025: Label "StadtGrün naturnah" - Aufruf zur Bewerbung
Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." zeichnet mit dem Label "StadtGrün naturnah" kommunales Engagement auf innerstädtischen Grünflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt aus. Die Kommune Kamp-Lintfort hat sich schon zur Labelvergabe 2025 beworben und die Biologische Station ist dort in der lokalen Arbeitsgruppe involviert.
Vielleicht möchten Sie im nächsten Jahr auch dabei sein und folgen dem Aufruf zur Bewerbung. Die Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld unterstützt Sie gerne koordinierend im Rahmen des Projektes "Artenvielfalt im urbanen Raum".
7. November 2024: Vortrag "Lichtimmissionen, Artenschutz und Bürgerbelange"
Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen am Beispiel der Erfahrungen im Sternenpark UNESCO Biosphärenreservat Rhön/Sternenstadt Fulda
Durch Artenrückgang und Insektensterben ist das Thema Lichtimmissionen in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein gerückt.
5. - 20. November 2024: Wanderausstellung "Verlust der Nacht"
Die Wanderausstellung des IGB (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei) ist zu Gast im Naturschutzzentrum Wesel bei der Biologischen Station und befasst sich mit dem Thema Lichtverschmutzung.
23. Oktober 2024: Insekten in der Stadt - aktuelle Einblicke am Beispiel der Großstadt Köln
Das Insektensterben hat auch vor unseren Städten nicht haltgemacht und doch finden hier immer noch zahllose Arten einen geeigneten Lebensraum.
6. September 2024: Insektenexkursion in den Xantener Grünanlagen
Auf der Suche nach Naturerlebnissen zieht es viele Stadtbewohner aus den Städten hinaus in die umliegenden Wälder und Naturschutzgebiete. Und ganz zweifellos bietet die Natur rund um Xanten eine Fülle von Erlebnismöglichkeiten, doch auch in der Stadt selbst leben zahlreiche Tiere und Pflanzen, oft unbemerkt direkt vor unseren Haustüren - in Parks, auf Friedhöfen, auf Spielplätzen und sonstigen Grünanlagen.
3. September 2024: Abschlusstagung des Projekts "Außenstelle Natur - Firmengelände naturnah gestalten"
Das Umweltzentrum Hannover e. V. lädt zur Abschlusstagung des Projektes „Außenstelle Natur - Firmengelände naturnah gestalten“ am 03. September 2024 ein.
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, politische Talks und abwechslungsreiche Workshops.
4. Juli: Vortrag steht zum Download zur Verfügung
Für alle, die den interessanten Vortrag "Insektenschutz in der Kommune" von Dr. Sommer am 26. Juni verpasst haben oder die Inhalte und zahlreichen weiterführenden Informationen und Links noch einmal ansehen möchten, stellen wir die Präsentation an dieser Stelle zur Verfügung.
Präsentation als pdf-Datei (6,4 MB)